Möchten Sie Farben in Online-Bildern linear strecken? Schauen Sie sich unser kostenloses Tool an! Unbegrenzte Verwendungsmöglichkeiten, kein Download erforderlich und einfach zu verwenden!
Legen Sie Ihre Bilddateien hier ab
Beispiele
Blackpoint: 30 Whitepoint: 30
Wie kann man Bilder online linear strecken?
Verwirft alle Pixel unterhalb des Schwarzpunkts und oberhalb des Weißpunkts und gleicht die verbleibenden Pixel aus.
Fügen Sie alle Dateien, die Sie linear strecken möchten, entweder per Drag & Drop hinzu, oder wählen Sie die Datei durch Klicken auf den Eingabebereich aus.
Geben Sie den Prozentwert für den Schwarzpunkt und den Weißpunkt zwischen 0 und 100 ein.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Lineares Strecken, um die gestreckten Dateien linear zu strecken und herunterzuladen.
Sie können auf die Schaltfläche „Zurücksetzen“ klicken, wenn Sie eine neue Datei bearbeiten möchten.
Was ist lineare Bildstreckung?
Lineare Streckung ist eine Technik zur Verbesserung des Kontrasts in einem Bild.
Dies funktioniert, indem der Bereich der enthaltenen Farbwerte erweitert wird, um einen gewünschten Wertebereich abzudecken. Dies wird häufig verwendet, um das Bild optisch ansprechender zu gestalten oder bestimmte Merkmale eines Bildes hervorzuheben.
Zwei erforderliche Eingabewerte sind Schwarzpunkt und Weißpunkt. Alle Farben im Bild, die dunkler als der Schwarzpunkt sind, werden auf Schwarz gesetzt, und alle Farben, die heller als der Weißpunkt sind, werden auf Weiß gesetzt. Die dazwischen liegenden Farben werden über das gesamte Graustufenspektrum gestreckt.
Nehmen wir beispielsweise an, der Schwarzpunkt liege bei 5 % und der Weißpunkt bei 0 %. Dies bedeutet, dass die dunkelsten 5 % der Farben im Bild auf Schwarz und die hellsten 0 % auf Weiß eingestellt werden. Die restlichen Farben werden über das Graustufenspektrum gestreckt.
Was ist der Unterschied zwischen linearer Streckung und Histogramm-Gleichgewichtung?
Lineare Streckung ist eine Technik zur Verbesserung des Kontrasts in einem Bild. Dies funktioniert, indem der Bereich der enthaltenen Farbwerte erweitert wird, um einen gewünschten Wertebereich abzudecken. Dies wird häufig verwendet, um das Bild optisch ansprechender zu gestalten oder bestimmte Merkmale eines Bildes hervorzuheben.
Der Histogrammausgleich ist eine Technik zur Verbesserung des Kontrasts in einem Bild. Dies funktioniert, indem der Bereich der enthaltenen Farbwerte erweitert wird, um einen gewünschten Wertebereich abzudecken. Dies wird häufig verwendet, um das Bild optisch ansprechender zu gestalten oder bestimmte Merkmale eines Bildes hervorzuheben.
Wozu dient die lineare Dehnung?
Die lineare Streckung wird hauptsächlich zur Kontraststreckung oder Normalisierung verwendet. Hier sind einige seiner Verwendungsmöglichkeiten:
1. Verbessern des Bildkontrasts: Durch lineare Streckung kann der Kontrast eines Bildes durch Erweiterung des Bereichs der Farbwerte verbessert werden. Dadurch können die Details eines Bildes besser sichtbar gemacht und seine visuelle Attraktivität gesteigert werden.
2. Hervorheben von Merkmalen: Durch die Streckung der Farbwerte können bestimmte Merkmale in einem Bild deutlicher hervorgehoben werden. Dies kann in verschiedenen Bereichen nützlich sein, beispielsweise bei Satellitenbildern, in denen bestimmte Merkmale für die Analyse hervorgehoben werden müssen.
3. Vorverarbeitungsschritt: Die lineare Streckung kann als Vorverarbeitungsschritt in vielen Bildverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Beispielsweise kann es vor der Anwendung bestimmter Algorithmen sinnvoll sein, den Kontrast des Bildes zu normalisieren.
4. Bilder vergleichbar machen: Wenn Sie über eine Reihe von Bildern verfügen, die unter unterschiedlichen Lichtbedingungen aufgenommen wurden, können Sie durch Anwenden einer linearen Streckung diese durch Normalisierung ihres Kontrasts vergleichbarer machen.
Bedenken Sie, dass die Wirksamkeit der linearen Streckung von den spezifischen Eigenschaften des Bildes abhängt. In manchen Fällen sind andere Techniken möglicherweise besser geeignet, um den Kontrast zu verstärken oder Merkmale hervorzuheben.